Das Smartphoneverbot an Schulen kommt nicht von ungefähr: Die Mediensucht bei Kindern zwischen 10 und 17 Jahren ist deutlich höher als vor fünf Jahren. Etwa 1,3 Millionen junge Menschen zeigen eine riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien.So könnt Ihr Eure Kids im Umgang mit Smartphones sicher machen.
In einigen Bundesländern wie Bayern, Hessen und Bremen besteht schon ein generelles Handyverbot an Schulen, in anderen Bundesländern ist das Thema noch nicht durchdiskutiert und die Handynutzung weiterhin erlaubt. Zu viel Ablenkung, Konzentrationsstörung und Mobbing sind nur einige Gründe, die laut Verfechter für ein Verbot sprechen. Hinzu kommt die gestiegene Mediensucht: Im Vergleich zu 2019 bedeutet dies ein Wachstum von 126%. Das zeigt die aktuelle gemeinsame Längsschnittuntersuchung von DAK-Gesundheit und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
Handyverbot an Schulen: Jugendschutz wichtiger als Medienkompetenz
Dieses Konsumverhalten macht natürlich vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Ein Handyverbot erscheint vor diesem Hintergrund als sinnvoller Schritt. Doch es stellt sich auch die Frage, ob es auch nicht Aufgabe der Schule ist, Medienkompetenz und digitale Bildung zu vermitteln. Nicht alle Eltern sind oder fühlen sich dieser Aufgabe gewachsen und setzen auf die Unterstützung seitens der Lehrkräfte. Insofern könnten Handys sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden, erst recht, um auf Risiken und Gefahren im Internet ins Bewusstsein zu rücken. Eltern und pädagogisches Personal sollten hier an einem Strang ziehen. Schließlich sollen Kinder und Jugendliche den richtigen Umgang mit der digitalen Welt lernen.

Tipps für eine gesunde und sichere Mediennutzung
Handyverbote in der Freizeit dagegen sind überhaupt nicht sinnvoll. Durch klare Regeln, regelmäßige Überprüfungen und offene Kommunikation können Eltern dazu beitragen, dass ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Geräten umgehen – zu Hause und in der Schule.
- Vereinbart gemeinsam klare Nutzungszeiten und -orte für das Smartphone. Legt fest, wann das Gerät genutzt werden darf und wann nicht. Schreibt Eure Regeln am besten in einen Mediennutzungsvertrag (https://www.mediennutzungsvertrag.de/) und hängt ihn sichtbar am Kühlschrank, an der Pinnwand etc. auf.
- Wählt gemeinsam mit Eurem Kind Apps aus und besprecht deren Inhalte. Achtet auf Altersfreigaben und Datenschutzbestimmungen. Installiert nur Apps aus offiziellen Stores wie dem Google Play Store oder Apple Store. Schaut gemeinsam vor dem Download, ob die Anwendung gute Bewertungen hat. Aktiviert wenn möglich die Kindersicherung im Store.
- Überprüft regelmäßig die installierten Apps und die Nutzungsgewohnheiten Eures Kindes. Bleibt im Dialog und zeigt Interesse an den digitalen Aktivitäten. Spielt doch einfach eine Runde Minecraft oder Sasquatch!
- Richtet das Smartphone gemeinsam mit Eurem Kind ein. Aktiviert Sicherheitseinstellungen, z. B. Bildschirmzeitbegrenzungen und App-Kontrollen. Bei den Jüngeren ist es sinnvoll, eine Kindersicherung einzusetzen, um Nutzungszeiten festzulegen, Webkategorien zu sperren und Euer Kind im Notfall zu orten.
- Gebt Apps nur die Berechtigungen, die sie wirklich brauchen. Benötigt eine Taschenlampe den Zugriff auf das Mikrofon, die Kamera, den Standort oder die Kontakte? Standortdienste solltet Ihr nur für benötigte Apps aktivieren. Prüft regelmäßig, welche Anwendungen welche Rechte haben.
- Stellt W-LAN-Verbindungen nur zu bekannten und gesicherten Netzwerken her. Schaltet Bluetooth aus, wenn es nicht verwendet wird.
- Kontrolliert die Kauf- und Download-Berechtigungen. Schaltet eine Passwortabfrage für Installationen ein. Android --> Google Play Store >Profilbild >Einstellungen >Authentifizierung > Authentifizierung für Käufe erforderlich (Passworteingabe aktivieren) / iOS: Einstellungen >Bildschirmzeit > Beschränkungen aktivieren und ggf. Bildschirmzeit-Code einrichten) >App Store Käufe >Apps installieren > nicht erlauben oder Passwort erforderlich (oder immer erforderlich aktivieren)
- Sprecht über In-App-Käufe und legt klare Regeln fest. Schaltet wenn möglich In-App-Käufe im Gerät aus oder verlangt ein Passwort. Android: Google Play Store >Profilbild >Einstellungen >Authentifizierung >Authentifizierung für Käufe erforderlich aktivieren / iOS: Einstellungen > Bildschirmzeit > Beschränkungen/Beschränkungen für Inhalte und Datenschutz > Käufe im iTunes & Apps Store > Option nicht erlauben aktivieren
- Informiert Euch über die spezifischen Regeln Eurer Schule bezüglich der Handynutzung. Sprecht gern mit den Lehrkräften über die Nutzung von Smartphones im Unterricht und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten.
- Das Wichtigste zum Schluss: Sei selbst ein gutes Vorbild im Umgang mit digitalen Geräten. Dein Kind orientiert sich an Euren Verhaltensweisen. Wie willst Du ihm erklären, nicht ständig aufs Handy zu schauen, wenn Du es ihm vormachst? Unterstützt Eure Kinder dabei, einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen.