Cybergrooming - Die unsichtbare Gefahr
Cyber-Grooming ist ein ernstes Thema. Wenn Fremde versuchen, an freizügige Fotos von Kindern und Jugendliche zu gelangen, was kann man als Eltern tun?
Cyber-Grooming ist ein ernstes Thema. Wenn Fremde versuchen, an freizügige Fotos von Kindern und Jugendliche zu gelangen, was kann man als Eltern tun?
Kinder lieben Computerspiele und sie zocken weiter, auch wenn sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Vermeintlich kostenlose Gratisspiele sind beliebte Fallen von Cyberkriminellen. Wir haben gute Tipps, damit den Eltern und Kids die Lust am Zocken nicht vergeht.
Smartphone, Tablet und Spielekonsolen sind für Kinder das perfekte Spielzeug. Doch die Gefahren bei der Nutzung sind Eltern und dem Nachwuchs gar nicht so bewusst.
Das Smartphoneverbot an Schulen kommt nicht von ungefähr: Die Mediensucht bei Kindern zwischen 10 und 17 Jahren ist deutlich höher als vor fünf Jahren. Etwa 1,3 Millionen junge Menschen zeigen eine riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien.So könnt Ihr Eure Kids im Umgang mit Smartphones sicher machen.
Sie sehen aus wie harmlose Spielereien am Handgelenk, doch Kinder-Smartwatches und Fitness-Wearables sammeln oft weit mehr Daten, als Eltern ahnen. Schrittzahl, Standort, Herzfrequenz – all diese Informationen landen in Apps oder auf Servern der Hersteller. Doch wie sicher sind diese Daten wirklich? Und worauf solltest du achten, wenn dein Kind so ein Gerät trägt?
Von den ersten Babyfotos auf dem Smartphone über den Instagram-Account im Teenageralter bis hin zu Gaming-Profilen oder der Cloud mit Schulprojekten: Kinder hinterlassen heute schon früh ihre digitale Spur. Doch was passiert eigentlich mit all diesen Daten, wenn sie 18 werden?