| Education

Wie unterscheide ich zwischen Deepfakes und wahren Infos?

| 11 Jul 2025
Teilen

Durch Social Media kannst du dich ganz schnell und einfach informieren – oft kostet es dich nur ein paar Klicks. Auch Kids nutzen diese Möglichkeiten, um ohne großen Aufwand Infos zu bekommen. Doch Vorsicht: das Internet ist voller Fake News und Deepfakes. Wie finde ich heraus, was wahr und was falsch ist? Und was ist der Unterschied zwischen Deepfakes und Fake News?

Besonders für die Schule und Hausaufgaben ist das Internet praktisch. Außerdem ist mit KI fast nichts unmöglich. Du kannst super einfach und zeitsparend Fotos und Videos erstellen. Genau das nutzen aber auch die Leute, die falsche Infos verbreiten wollen. Für diejenigen, die einfach kurz die Infos haben wollen, ist es oft egal, woher diese kommen. Das sollte so aber nicht sein.

Deepfakes vs. Fake News – Wo liegt der Unterschied?

Deepfakes und Fake News sind zwei Formen digitaler Täuschung, unterscheiden sich jedoch deutlich: Deepfakes sind realistisch wirkende, manipulierte Videos, Bilder oder Audioaufnahmen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt werden. Fake News hingegen sind erfundene oder stark verzerrte Nachrichteninhalte – meist in Textform –, die gezielt Fehlinformationen verbreiten. Während Deepfakes visuell oder akustisch täuschen, manipulieren Fake News vor allem durch Worte und Inhalte.

Achtung, falsche Infos!

Das Internet ist voll von falschen Nachrichten. Und es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Informationen, die aus Versehen falsch sind (z.B. durch Missverständnisse), und solchen, die mit Absicht manipuliert wurden. Letzteres wird leider immer häufiger und gefährlicher. Sie zu erstellen ist schon lange kein Hexenwerk mehr. Und noch dazu verbreiten sie sich unglaublich schnell. Früher musste man viel Zeit investieren, um sie glaubhaft wirken zu lassen, aber mittlerweile geht das fast von alleine. Falls du jetzt denkst: „Ach, das erkenne ich doch sofort“ irrst du dich leider. Denn mit KI-Tools ist heutzutage fast alles in richtig guter Qualität möglich.

                   

Deepfake oder Wahrheit?

Texte, Sprachnachrichten und Videos von bekannten Persönlichkeiten, die falsche Nachrichten verbreiten, gibt es deshalb schon in Hülle und Fülle. Mit KI kann man Text in Sprache oder Videos umwandeln. Die Videos werden dabei so bearbeitet, dass Gesichter getauscht werden. Hier wird die Mimik einer Person kontrolliert oder es werden ganz neue Persönlichkeiten erschaffen. Gerade bei kontroversen Themen werden Deepfakes gerne genutzt, weil sie sich schnell verbreiten und viele Leute interessieren. Das ist besonders problematisch, weil solche Deepfakes bei wichtigen Themen viel Schaden anrichten können. Primär Kinder sind hier in Gefahr. Sie vertrauen oft dem, was sie sehen oder hören. Wenn sie auf Deepfakes reinfallen, können sie nicht nur falsche Infos bekommen, sondern auch manipuliert werden.

Was kannst du also tun, um dich und dein Kind zu schützen? 

  • Bleib kritisch und prüfe, woher die Info kommt. Mehrere Quellen zu nutzen ist super, um sicherzugehen, dass das, was du siehst oder hörst, auch wirklich stimmt.
  • Achte bei Videos genau auf die Gesichtsbewegungen – oft kann man erkennen, wenn etwas nicht stimmt, wie verwaschene Konturen oder unnatürliche Mimik.
  • Sprachnachrichten hören sich häufig leicht metallisch an, oder haben eine falsche Betonung. Manchmal hören sie sich auch ziemlich monoton an und haben kleine zeitliche Verzögerungen.
  • Wenn dir sowas auffällt – und gerade in Apps, die du normalerweise als vertrauenswürdig kennst – melde es. Viele Apps haben inzwischen eigene Tools zur Detektion von Deepfakes, die solche Fälle prüfen können.
  • Erkläre deinem Kind, wie leicht sie in die Falle von Fake News und Deepfakes tappen können, und wie man sicherstellt, dass man nur vertrauenswürdige Infos bekommt. Das hilft ihnen, nicht in die Fallen der Manipulation zu geraten.

Hast du Lust mehr zu erfahren?

https://saferkidsonline.eset.com/de/article/deepfakes-so-enttarnt-ihr-die-falschungen

 

 

Newsletter