Schöne Bilder, coole Trends – doch was steckt wirklich hinter dem Influencer-Hype auf Instagram? Wer den Ton angibt, wie Bubbles unser Denken formen und warum Social Media alles andere als oberflächlich ist – wir zeigen dir, was du wissen musst.
Social Media ist doch harmlos…oder doch nicht?
Social Media funktioniert vor allem mit Algorithmen, sprich die Apps zeigen dir irgendwann nur noch den Content den du sehen möchtest. Diese „Bubbles“ konfrontieren dich jeden Tag mit diesen Inhalten. Wenn dein Teenie sich also für Fitness, Modeln usw. interessiert, kannst du davon ausgehen, dass der Algorithmus diesen Content verstärkt. Zusätzlich gibt es Influencer, die mit Social Media Geld verdienen und auf eure Kids meinungstechnisch Einfluss nehmen.
Was ist ein „Influencer“?
Influencer sein ist ein Job. Das Wort ist in diesem Kontext total spannend, da „influence“ ja „beeinflussen“ bedeutet. Und genau das beinhaltet dieser Job; Werbung schön verpacken und unauffällig den „Followern“ ins Unterbewusstsein spielen. Sie kreieren eine Scheinwelt, in der alles perfekt scheint. Nie ist jemand traurig, jeder Tag ist spannend und voller Highlights, viele Urlaube usw. Aber nicht nur die äußeren Umstände scheinen perfekt, auch die Influencer selbst; Traumkörper, die super definiert sind, dazu makellose Haut und Haare. Das ist für viele schwer zu ertragen, da jeder im ersten Moment wahrscheinlich glaubt, dass dies die Realität ist. Fakt ist allerdings: Kein Mensch ist makellos. Auch Influencer haben Hautunreinheiten und keine perfekte Figur. Sie tricksen einfach nur gut – mit Filtern, Licht und Make-up. Es gibt neuerdings von einigen Influencern realistischere, ungeschminkte Videos oder Videos wie die Belichtung und Pose eine perfekte Sanduhr-Figur formen.

Was ist die Gefahr?
Jugendliche und Kinder haben meistens aber gar nicht die Kraft dies genau zu erfragen, oder wissen nicht wie, da der Algorithmus sie gefangen hält. Und so können Situation wie oben genannt entstehen; Essstörungen oder Sportsüchte, weil dieses Schönheitsideal dauerhaft präsent ist. Für euch Eltern ist es ggf. gar nicht so präsent, weil Ihr weniger Social Media nutzt oder denkt, dass Instagram & Co. nicht so massiv beeinflusst. Ihr dürft dabei nicht vergessen, dass sich eure Kinder und Jugendliche noch formen und sich in der Selbstfindungsphase befinden. So sind sie natürlich einfacher zu manipulieren.
Wie kann ich meinem Kind die Realität zeigen?
- Hilf Deinem Kind, kritisch zu hinterfragen, was sie in sozialen Medien sehen. Besprecht mit ihnen über unrealistische Schönheitsideale, versteckte Werbung und falsche Vorbilder.
- Achten Sie auf Altersbeschränkungen für Social Media Plattformen und vereinbaren Sie klare Nutzungszeiten.
- Helfen Sie Ihren Kindern, die Sicherheitseinstellungen ihrer Profile zu optimieren.
- Zeigen Sie Ihren Kindern mit der Meldefunktion, wie sie problematische Inhalte und Kommentare melden können.
- Bei Veränderungen erfrage neugierig und aufmerksam wo diese Veränderungen herkommen. Tu dies aber nicht vorwurfsvoll, sondern neugierig und aufmerksam.
- Zeige Verständnis, sollte dein Kind dir erzählen, dass es gerade im Trend ist und es diesem folgen möchte. Es ist heutzutage leider so, dass viele gleich aussehen möchten, genauso wie es der Trend vorgibt.
- Versuche deinem Kind vielleicht mal die Trends der letzten Jahre zu zeigen. Es wird sehr schnell klar, dass die Trends sich ständig ändern.
Wie dein Kind Social Media spielend nutzen kann erklären wir hier https://saferkidsonline.eset.com/de/article/social-media-als-kreativ-tool-sicher-spielend-lernen-und-entdecken
https://saferkidsonline.eset.com/de/article/nicht-alles-gehort-auf-social-media
https://saferkidsonline.eset.com/de/article/influencer-werbung-wie-kinder-zum-kaufen-verleitet-werden